Jahr
2025

Für gegen Tuberkulose

Das DZK hat sich der Erkennung, Behandlung und Vorbeugung der Tuberkulose verschrieben. Wir haben die digitalen Aktivitäten und Informationen für alle Zielgruppen neu strukturiert – Relaunch!

Drei kurze Animationen abstrakter Formen aus dem Design der DZK-Webseite.
No items found.

Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) ist eine Institution von Bedeutung. Seit Jahrzehnten bündelt es Expertise, fördert Forschung und klärt Fachkreise sowie die Öffentlichkeit über Prävention, Diagnose und Therapie der Tuberkulose auf. Die zentrale Anlaufstelle hierfür war und ist die Website www.dzk-tuberkulose.de.

Von Wordpress zu Webflow und damit zu den Zielgruppen

Die alte, Wordpress-basierte Website entsprach nicht mehr den Anforderungen an moderne Nutzerführung, responsives Design und Barrierefreiheit. Webflow war die Antwort und das Ergebnis eine Frischzellenkur. Das Ziel war eine informationszentrierte und nutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die den vielfältigen Zielgruppen – von Ärztinnen und Forschern über Betroffene und Angehörige bis hin zu Behörden und der interessierten Öffentlichkeit – einen schnellen und gezielten Zugang zu relevanten Informationen ermöglicht. Gleichzeitig sollte die technische Basis erneuert werden, um eine einfache und effiziente Content-Pflege sicherzustellen und die Zukunftsfähigkeit der Seite zu gewährleisten. 

Informationsarchitektur und Usability

Die Herausforderung bestand darin, die gewachsene Fülle an Fachinformationen, Leitlinien, Publikationen und Veranstaltungshinweisen so zu strukturieren, dass sie sowohl für Experten tief genug als auch für Laien verständlich und auffindbar sind.

Ein zentraler Baustein des Relaunch-Projekts war also die Neukonzeption der Informationsarchitektur und der Navigation. In enger Abstimmung mit dem DZK analysierten wir die bestehenden Inhalte und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzergruppen. Eine klare FAQ-Sektion und verbesserte Suchfunktion unterstützt das schnelle Auffinden spezifischer Informationen zusätzlich.

(Keine) Ansichtssache

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der responsiven Darstellung und der Barrierefreiheit. Die neue Website passt sich automatisch an alle Bildschirmgrößen an, von Desktop-Monitoren über Tablets bis hin zu Smartphones. Dies ist essenziell, da immer mehr Nutzer mobil auf Informationen zugreifen, gerade auch im medizinischen Umfeld. Gleichzeitig wurde großer Wert auf die Einhaltung der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte gelegt (BITV/WCAG). Klare Kontraste, eine logische Strukturierung für Screenreader und skalierbare Schriften sorgen dafür, dass die wichtigen Informationen zur Tuberkulosebekämpfung möglichst allen Menschen zugänglich sind. Das moderne, reduzierte Design unterstützt die Übersichtlichkeit und lenkt den Fokus auf die Inhalte, ohne von der Seriosität und wissenschaftlichen Fundiertheit des DZK abzulenken.

Erfolge

Wenige Tage nach dem Launch war Welt-Tuberkulose-Tag. Das machte sich sofort in den Zugriffszahlen bemerkbar – dachten wir. In Wahrheit hielt das Hoch auch in den Wochen danach an. Verglichen mit den letzten Messungen im Schnitt um knapp 500%! Basis war natürlich eine extreme Verbesserung im Suchmaschinen-Ranking. Damit einherging auch eine Steigerung der Sichtbarkeit in den AI-Tools und damit ein enormer Reputationsgewinn. 

Auch an anderen Stellen kann die Seite punkten, erzielt sie – nicht das erste Mal bei Seiten aus unserer Feder – doch viermal die volle Punktzahl (100) im Google-Lighthouse-Test – einer Art grundlegender, in Chrome eingebauter »Internet-TÜV«. Toll.

Augenhöhe und weitere Aufgaben

Eine weitere Besonderheit war die wirklich tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Teams. Wir haben viel über die Bedürfnisse des Fachpublikums und der Allgemeinheit gelernt und im Ziehen der richtigen Schlüsse in der Umsetzung wohl eine ganz gute Figur gemacht. 

Mit der Überarbeitung von ExplainTB kam noch vor dem Relaunch ein zweites Projekt hinzu. Die Wissensdatenbank in mehr als 30 Sprachen war einst reine Datenquelle für die gleichnamige, mittlerweile eingestellt App. Wir haben die Inhalte webtauglich gemacht, bisschen auf und unter der Haube poliert und so geholfen, die wertvollen Inhalte allen Interessierten zugänglich zu machen. 

Weitere Teilprojekte werden folgen. Wir freuen uns darauf. Zieht euch warm an, liebe Bakterien!   

Du hast ein ähnliches Projekt vor oder bist an mehr Informationen über dieses interessiert? Dann hilft Uwe Viehmann gerne weiter.
No items found.
No items found.

Ähnliche Projekte